Die Autologe Knorpelzelltransplantation (ACT), erstmals 1994 publiziert, markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung der biologischen Reparatur von Gelenkflächen. Diese Methode hat im Laufe der folgenden Jahrzehnte erhebliche Verbesserungen und Optimierungen erfahren und gilt in vielen Bereichen heute als ein historischer Ansatz.
Verfahren der ACT-Behandlung (Carticel Verfahren)
Das Gelenkknorpelgewebe, eine weiße Schicht, die die Enden der Knochen an den Gelenkverbindungen auskleidet, dient als Polstermaterial und ermöglicht ein reibungsloses Gleiten der Knochen während der Bewegung. Verletzungen oder altersbedingter Verschleiß können diesen Knorpel schädigen, was zu starken Schmerzen und Entzündungen führt.
Carticel, ein Produkt aus körpereigenen Knorpelzellen (Chondrozyten), wird zur Behandlung von Knorpelverletzungen im Knie verwendet. Die Behandlung, auch bekannt als Autologe Chondrozytenimplantation (ACI), ist ein chirurgisches Verfahren, das das Wachstum von neuem Knorpel anregt, um den beschädigten Knorpel im Knie zu behandeln.
Anzeichen und Symptome
Häufige Anzeichen und Symptome von Knorpelschäden im Kniegelenk umfassen Schmerzen, Schwellungen, Steifigkeit und eingeschränkte Bewegungsfähigkeit. Patienten können auch über ein Gefühl des “Blockierens” oder “Einfangens” klagen, wenn lose Körper im Knie vorhanden sind.
Diagnose
Die Diagnose von Gelenkknorpeldefekten basiert auf der klinischen Untersuchung und der Präsentation von chronischen Knieschmerzen. Zu den diagnostischen Tests gehören:
– Fortgeschrittene bildgebende Verfahren wie MRTs
– Arthroskopische Untersuchung des Kniegelenks mit einer an einen schmalen Schlauch angebrachten Videokamera und Lichtquelle.
Indikationen und Kontraindikationen
Carticel ist indiziert für:
– Die Reparatur von Knorpelläsionen am Femurkondylus bei Erwachsenen, verursacht durch akute oder chronische Verletzungen.
– Schlechtes Ansprechen auf vorherige Knorpelreparaturverfahren wie bestimmte Arthroplastieoperationen und Knochentransplantationen.
Carticel ist kontraindiziert bei:
– Knorpelschäden, die mit einer generalisierten Osteoarthritis in Verbindung stehen.
– Patienten mit Meniskusrissen, Fehlstellungen oder Gelenkinstabilitäten, sofern diese nicht vor oder während der ACI operativ behandelt wurden.
– Geschichte einer Allergie gegen das Antibiotikum Gentamycin oder Empfindlichkeit gegenüber anderen Materialien bovinen Ursprungs.
– Geschichte eines früheren Krebses im betroffenen Glied.
Chirurgisches Verfahren
Das Ziel der Operation ist es, Schmerzen zu reduzieren und Bewegung sowie Funktion des Kniegelenks zu verbessern. Der Carticel-Eingriff ist ein zweistufiger Behandlungsprozess. Der erste Schritt beinhaltet eine Arthroskopie des Kniegelenks und die Kultivierung von Zellen. Im zweiten Schritt erfolgt die Implantation der kultivierten Chondrozyten ins Knie.
Nachsorge
Zu den allgemeinen postoperativen Richtlinien nach einer Carticel-Operation gehören:
– Das Operationsgebiet sauber und trocken halten.
– Verschreibung von Schmerzmitteln durch den Arzt.
– Tragen einer Beinschiene für die ersten 2-4 Wochen.
– Einsatz einer CPM-Maschine (Continuous Passive Motion) zu Hause.
– Nutzung von Krücken für 1-2 Wochen nach der Operation zur Reduzierung der Belastung des operierten Beins.
– Empfohlene Physiotherapie zur Wiedererlangung der Kniestärke und zur Erreichung eines schmerzfreien Bewegungsumfangs.
Risiken und Komplikationen
Mögliche Komplikationen nach einem Carticel-Eingriff können anhaltende Schmerzen, das Gefühl, dass das Knie sich festsetzt oder blockiert, sowie unter Umständen die Notwendigkeit einer weiteren Operation umfassen.
Zusammenfassung
Das CARTICEL-Verfahren repräsentiert eine innovative autologe Zelltherapie, die für die Reparatur von Gelenkknorpelschäden im Knie bei Erwachsenen konzipiert ist. Indem es körpereigene, kultivierte Zellen nutzt, unterstützt das Verfahren die Neubildung von Knorpel im Kniegelenk, was Schmerzen reduziert und zur Wiederherstellung der normalen Gelenkfunktion beiträgt.
Diese fortschrittliche Methode stellt für viele Patienten mit bestimmten Knorpelschäden eine signifikante Behandlungsmöglichkeit dar. Dennoch ist es bei jeglichen medizinischen Eingriffen essentiell, dass Patienten die potenziellen Risiken und Nutzen gründlich abwägen. Eine enge Kooperation mit dem behandelnden Mediziner, eine umfassende Aufklärung über das Verfahren sowie realistische Erwartungen an das Ergebnis sind ausschlaggebend für den Behandlungserfolg und die Patientenzufriedenheit.